„Unterricht Digitale“ – das neue Projekt des Medienzentrums Limburg-Weilburg

Die Anforderungen an uns Lehrkräfte werden sich in Zukunft nachhaltig verändern. Medienbildung wird perspektivisch integraler Bestandteil aller Unterrichtsfächer sein und nicht mehr nur schulische Querschnittsaufgabe. Alle Lehrkräfte werden selbst über allgemeine Medienkompetenz verfügen und in ihren fachlichen Zuständigkeiten zugleich „Medienexperten“ werden. Das heißt nicht, dass funktionierende analoge Methoden / traditioneller Unterricht durch digitale(r) ersetzt werden. Wenn was gut funktioniert und durch digitale Medien kein Mehrwert geschaffen wird, dann wird es analog bleiben. Es soll und muss nun herausgefunden werden, in welchen Situationen digitale Inhalte den Unterricht aufwerten / bereichern würden; es geht um die Ergänzung (vgl. KMK-Erklärung: Digital-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“).

Hiermit möchten wir Sie auf unser neues Projekt “Unterricht-Digitale” aufmerksam machen, das wir mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 15. November, von 9-17 Uhr,  hier im Hause eröffnen. 

Das Thema des Projektes ist die “Digitalisierung von Unterrichtsinhalten”. Es geht darum, die Digitalisierung der Gesellschaft und die veränderte Kommunikations- und Lernkultur der Schülerinnen und Schüler zum Inhalt der schulischen Bildung zu machen. Gemeinsam mit analogen Methoden bereiten digitale Ansätze auf eine neuartige Lebens- und Arbeitswelt vor.

Als Keynotespeaker konnten wir Herrn Prof. Dr. Handke von der Philipps-Universität in Marburg gewinnen. Er gilt als einer der deutschen Treiber der Digitalisierung im Bereich der digitalen Lehre. Dafür hat er den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2013 und den Ars legendi-Preis 2015 für digitales Lehren und Lernen gewonnen. Herr Handke eröffnet die Fortbildung mit einem Impulsvortrag. Hier stellt er den Mehrwert der Digitalisierung für den Unterricht heraus, wägt Befürchtungen und Chancen ab und führt in die Produktion von Erklär- und Lernvideos / -tutorials ein.

Zielgruppe des Projektes sind LehrerInnen aller Schulformen. Die Teilnehmerzahl ist mit ca. 30 Personen begrenzt. Es ist vorgesehen, daß alle Teilnehmer während der Auftaktveranstaltung in 4 Gruppen von maximal 8 Personen jeweils die 4 verschiedenen Workshops durchlaufen. Die Workshops vermitteln, wie einfach die Digitalisierung von Lehrinhalten sein kann und welche großen Potenziale digitale Medien für neue Lehr- und Lernprozesse haben können.

Unter anderem zeigen diese ihnen, wie 360 Grad-Videos erstellt und Drohnen für Filmaufnahmen eingesetzt werden. Außerdem stehen Film, Trickfilm, Erklärvideos, Screencasts und Tutorials auf dem Programm.

Dieser Auftaktveranstaltung folgt ein frei wählbares Schwerpunktmodul. Sie entscheiden sich für eine der oben genannten Digitalisierungstechniken, mit der Sie ihren individuellen Unterrichtsinhalt produzieren wollen. Anschließend wählt sich jeder Teilnehmer in die angebotenen Workshops am 04., 11., 12. oder 14. Dezember 2017 ein.

In der Abschlussveranstaltung am 19. Januar 2018 findet im Medienzentrum ein Schnittseminar für alle Teilnehmer statt. An diesem Tag werden auch die Ergebnisse sowie die geplanten Klassenprojekte vorgestellt. Die Klassenprojekt führen alle Teilnehmer im 2. Schulhalbjahr durch. Das Medienzentrum koordiniert eine Unterstützung und Begleitung der Klassenprojekte. Nähere Informationen an der Auftaktveranstaltung.

Hier geht es zur Anmeldung!

Tagesordnung für den 15. November:

8.30 Uhr: Empfang und Eröffnung / Besichtigung des neuen Video-Studios

9.00 Uhr: Keynote Speaker Prof. Dr. Handke – als “Türöffner im Plenum” inkl. Einbindung biteable.com und Snagit mit dem Ziel, zu verdeutlichen wie einfach die Digitalisierung von Lehrinhalten ist und welchen Mehrwert dies für das Lernen der SuS hat; mit anschließender Diskussion

10.45 Uhr: Kaffeepause und Austausch

11.15 Uhr: Workshop-/ Input-Phase 1: HR: 360 Grad-Videos + dji: Drohne (Heli) +  OSMO, MOK:  Filmprojekte für den Unterricht, TechSmith: Camtasia + Snagit (Screencasts und Tutorials), Lehrkräfte-Akademie, Thomas Scharhag: Trickfilm und Erklärvideos

12.15 Uhr: Mittagspause

13.15 Uhr: Workshop-/ Input-Phase 2: Workshops wie oben beschrieben

14.15 Uhr: Workshop-/ Input-Phase 3: Workshops wie oben beschrieben

15.15 Uhr: Workshop-/ Input-Phase 4: Workshops wie oben beschrieben

16.15 Uhr: Abschluss und Ausblick im Plenum

Produktion von Screencasts und Tutorials,  am Montag, den 4. Dezember von 9 bis 16 Uhr im Medienzentrum Limburg-Weilburg (Referent Anton Bollen – TechSmith)

Video ist ein vielfältiges Medium, das Lehrkräften viele Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht bietet. Dem Erstellen eigener Videos stehen jedoch oft Bedenken gegenüber, was den Zeitaufwand und die eigenen Fähigkeiten betrifft. Diese Bedenken werden in diesem Workshop weitgehend  ausgeräumt. Zuerst steigen wir anhand einer Bildschirmaufnahme als einfaches und effizientes Mittel in die Grundlagen der Videoproduktion ein; ein Format, das sich sofort auf den eigenen Unterricht übertragen lässt. Diesem Teil folgt eine Vertiefung in die eigentliche Videobearbeitung, inklusive Schnitt, Nachvertonung und Green-Screen-Effekten. Die erlernten Fähigkeiten ermöglichen die Erstellung besserer Inhalte und lassen sich leicht nicht nur auf Bildschirmaufnahmen sondern auch auf andere Videoformate wie Erklärfilme oder Interviews anwenden. Im Workshop wird die Videosoftware TechSmith Camtasia verwendet, die gezeigten Konzepte und Ansätze lassen sich jedoch leicht auf andere Software übertragen.

Videoprojekt – Filmbildung: Poesie in Bewegung – vom Gedichtzum (Spiel-) Film, am Montag, den 11. Dezember, 11-17 Uhr im Medienzentrum Limburg-Weilburg (Referentin Esther Kuhn – Medienzentrum Offener Kanal )

Gedichte habe mit Filmen etwas Wichtiges gemeinsam: Mithilfe von Bildern und Assoziationen rufen sie bei den Rezipienten Gefühle und Inhalte ab. Mittels der Filmarbeit gelingt es daher, die häufig als verstaubt und unattraktiv empfundenen Gedichte in die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen zu übertragen. Filme ermöglichen es dem Publikum, den Traum eines anderen zu träumen. Aber wie schafft es der Film, die Zuschauer ihre Gegenwart vergessen und das Geschehen auf dem Bildschirm oder der Leinwand erleben zu lassen, als seien sie unmittelbar dabei? Im Rahmen dieses Video-Projektes lernen Sie als Lehrkraft, die Wirkungsmechanismen von Filmen zu verstehen. Gelungene Drehbücher und den gezielten Einsatz von Kamera und Filmschnitt verleihen anschließend Ihren Ideen Gestalt und gifpeln im gelungenen Filmprojekt mit der eigenen Klasse. In diesem Projekt können Sie sich sowohl hinter als auch vor der Kamera ausprobieren. Nach einer Einführung in die Kameratechnik, in Grundlagen zum Medienrecht und zur Drehbuch-Konzeption produzieren Sie gemeinsam einen eigenen kurzen Videoclip.

Neue und innovative Aufnahmegeräte: 360-Grad-Videos und Aufnahmen mit der Drohne, am Dienstag, den 12. Dezember, 9-16 Uhr im Medienzentrum Limburg-Weilburg (Referent Mathias Hundt -Hessischer Rundfunk)

Die technische Entwicklung von Kameras hat YouTube rasant beschleunigt. Jeder probiert etwas Neues aus, erfindet Erzählformen und Perspektiven. Die Qualität dieser Lowcost Geräte ist mittlerweile so gut, dass selbst Fernsehsender sie nicht mehr ignorieren können. Und auch die Wirtschaft hat dies erkannt. Eine neue Gattung schiebt sich zwischen Amateur und Profi: Der Prosumer. Wo früher sündhaft teure Helikopteraufnahmen nötig waren, reicht heute bei vielen Filmarbeiten im Fernsehen der Einsatz kleiner und günstiger Drohnen. Ähnlich verhält es sich mit allen anderen Spielarten der „Actionkameras“. Die „GoPro“ ist im modernen Fernsehbetrieb nicht mehr wegzudenken. Sie zählt mittlerweile zur Standardausrüstung eines Kamerateams. Neueste Kinder dieser Gattung sind einerseits die optisch voll stabilisierte OSMO, mit der selbst Ungeübte ruhige und harmonische Aufnahmen machen können, als auch die Gruppe der 360°-Kameras. Hier betreten wir nun erstmalig die interaktive Darstellungsform von Bewegtbildern, bei der der Betrachter selbst aktiv bestimmen kann, wie er die Inhalte erfassen möchte. In dem Workshop schauen wir uns alle diese neuen Produktionsformen einmal genauer an und erstellen und schneiden einen komplett eigenen Film.

Erklärvideos – Trickfilme, am Donnerstag, den 14. Dezember von 9 bis 16 Uhr im Medienzentrum Limburg-Weilburg (Referent Thomas Scharhag – Medienzentrum Main-Taunus)

In diesem Workshop werden wir an unterschiedlichen Trickboxxen (von der Pappkiste bis zur selbstgebauten Holzkiste) und mit verschiedenen Systemen (Apple/ Android/ Windows) kurze Stop-Motion und Erklärfilme-Filme erstellen. Neben einer kurzen theoretischen Einführung (Technik/ Software), liegt der Schwerpunkt im kreativen Umgang mit den Trickboxxen. Eigene Ideen, Miniprojekte, Unterrichtsideen, Materialien und Hardware können und sollen gerne mitgebracht werden! Auf den eigenen Geräten bitte die kostenlose App „Stopmotion Studio“ installieren. Diese gibt es für Android, IOS, und Windows.

 

4 Gedanken zu „„Unterricht Digitale“ – das neue Projekt des Medienzentrums Limburg-Weilburg

  1. Hiermit melde ich mich zur Fortbildungsreihe „Unterricht Digital“ an. Der von Ihnen vorgesehene online Bewerbunsdatensatz funktioniert leider nicht.

  2. Hallo Florian,

    wir haben noch keine Information zum Termin unserer Abschlussveranstaltung erhalten. Wann soll diese nun stattfinden?? Bitte um kurze Nachricht.

    MfG, H. Voigt

    1. Hallo Heike,

      danke für deine Rückfrage! Die Veranstaltung findet am 19. Februar statt. Wir verschicken diese Woche weitere Informationen.

      Viele Grüße,

      Florian Kurrle

Kommentar verfassen