Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
Online-Beratung von Schülerinnen
Inhalt:
Online-Beratung von Schüler*innen
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Lebensumständen
Wie kann ich als Lehrkraft oder Sozialpädag*in Schüler*innen in schwierigen Lebenssituationen auch online gut unterstützen? Gerade in Corona-Zeiten haben Schüler*innen mit enormen Herausforderungen zu kämpfen und wenden sich mit ihren Anliegen nicht selten an Vertrauenspersonen in der Schule. Wie gelingt es mir auch in Gesprächen auf Distanz Vertrauen aufzubauen, mich selbst mit Ratschlägen zurückzunehmen und Schüler*innen beim Finden eigener Lösungsoptionen zu begleiten? Das Erstgespräch fungiert oft als Türöffner oder -schließer. Wenn sich Kinder und Jugendliche in ihrem Anliegen ernst genommen und verstanden fühlen, sind sie offener für interne oder externe Unterstützungsangebote.
Methodische Gestaltung / Technik:
Auf Basis der systemischen Beratungsarbeit und Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg werden wir uns mit dem Aufbau eines (digitalen) Beratungssettings, möglichen Fragetechniken und auch der Frage nach Selbstfürsorge beschäftigen. Erfahrungen und aktuelle Beratungsanliegen sind willkommen und werden in das Online-Seminar mit einbezogen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Mitarbeiter*innen Staatlicher Schulämter
Referent*in:
Nikola Poitzmann
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für Darmstadt / Darmstadt-Dieburg statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | |
E: Präsentieren & Präsentationstechniken | |
F: Coding / Programmieren | |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
X | H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes | |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
X | Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Online-Kurs | Online-Beratung von Schülerinnen |
Nummer | LA-Nr. folgt |
Freie Plätze | 17 |
Wochentag | Mo |
Datum | 29.03.2021 – 29.03.2021 |
Zeit | 16:00 – 19:00 |
Module | 1 Modul |
Ort | Online |
Raum | |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Anmeldeschluss | 29.03.2021 |
Kontakt | Medienzentrum Darmstadt Mina-Rees Str. 12 64295 Darmstadt Tel. 06151132892 www.medienzentrum-darmstadt.de |
Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.
Nr. | Datum | Zeit | Leiter | Ort | Raum | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 29.03.2021 | 16:00 – 19:00 | Nikola Poitzmann | Online | Online-Beratung von Schüler*innen |
Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!
Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.
*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“