Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
KI als Thema in Ethik, Religion, Philosophie
Die Fortbildung findet an der Peter-Behrens-Schule in Darmstadt statt, ist aber offen für externe Lehrkräfte.
Um was geht‘s:
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wie beeinflussen KI und Algorithmen unsere Gesellschaft. KI und Moral – wie passt das zusammen, z. B. beim autonomen Fahren entscheidet die KI über Leben und Tod. Hat künstliche Intelligenz Vorurteile? Wird uns die KI überflügeln? Was sagen Experten dazu? Auch über die Schattenseiten der KI reden wir, z. B. werden Arbeitende, die Inhalte filtern müssen teilweise traumatisiert oder über den Diebstahl von Daten, um die die KIs zu trainieren, was aktuell die Gerichte beschäftigt.
All dies und mehr besprechen wir in dieser Fortbildung und geben Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. Hier geht es nicht um die Anwendung von KIs, sondern ein gesellschaftliches Verständnis.
Auf Wunsch der Fachschaft gehen wir auch auf die Veränderung bei "Recherche-Aufgaben an SuS für Referate und Präsentationen" durch KI.
Ziele und Vorteile:
- Greife KI als Thema in deinem Unterricht auf.
- Verstehe Hintergründe in der Debatte um KIs.
- Erhalte ein Zertifikat zur erfolgreichen Teilnahme.
Lernziele:
Erfahre, …
- wie KIs trainiert werden.
- wie KI „moralische“ Entscheidungen trifft.
- wie KI und Algorithmen die Menschen beeinflussen.
- wie Experten die Zukunft von KI sehen.
Methodische Gestaltung / Technik:
Workshop
Offene Fragerunde am Ende
Vorwissen/Vorbereitung:
Internetfähiges Gerät mitbringen z. B. iPad oder Laptop
kein Vorwissen nötig
Zielgruppe:
- Darmstädter Lehrkräfte
- Angehende Lehrkräfte im Studium/Referendariat
- Fachkräfte aus der Nachmittagsbetreuung
Referent:
Stephan Jesserich; Medienpädagoge Medienzentrum Darmstadt
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für Darmstadt / Darmstadt-Dieburg statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
| B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | |
E: Präsentieren & Präsentationstechniken | |
| F: Coding / Programmieren |
| G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild |
X | H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
X | Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft |
Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes | |
Kategorie 3: Mediennutzung | |
| Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung |
| Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Workshop | KI als Thema in Ethik, Religion, Philosophie |
Nummer | LANr. 0230940002 |
Freie Plätze | 25 |
Datum | 25.09.2025 – 25.09.2025 |
Preis | EUR 0,00 |
Ort | Peter-Behrens-Schule Mornewegstraße 18 64293 Darmstadt |
Raum | |
Kontakt | Medienzentrum Darmstadt Mina-Rees Str. 12 64295 Darmstadt Tel. 06151132555 www.medienzentrum-darmstadt.de |
Anmeldeschluss | 25.09.2025 14:00 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 25.09.2025 | 13:30 – 15:30 | Stephan Jesserich | Peter-Behrens-Schule | KI als Thema in Ethik, Religion, Philosophie |
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“