Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
Geschichte im Kino – Filmbildung mit Fokus auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik
Wie lässt sich Geschichte über Filme erfahrbar machen?
Diese Fortbildung widmet sich der filmischen Darstellung des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Dabei handelt es sich um zwei zentrale Epochen deutscher Geschichte, die im kollektiven Gedächtnis stark durch Bilder geprägt sind. Anhand ausgewählter Spiel- und Dokumentarfilme sowie filmästhetischer und historisch-politischer Zugänge erarbeiten wir gemeinsam Methoden und Strategien der Filmbildung für den schulischen Kontext.
Dabei soll auf den Grund gegangen werden, wie Filme die gesellschaftlichen Umbrüche nach 1914 reflektieren und welche filmischen Mittel das historische Bild im Kino prägen. Zudem soll eine Hilfestellung gegeben werden, wie filmisches Erzählen zum kritischen Geschichtsverständnis beitragen und welche Filme eignen sich besonders für den Einsatz im Unterricht (Sek I & II) eignen.
Historische Filmklassiker wie IM WESTEN NICHTS NEUES (1930/2022), WESTFRONT 1918 (1930) oder KUHLE WAMPE (1932) sollen dabei in Erwähnung diskutiert werden, wie aber auch neuere filmische Perspekiven auf die Epoche. Ergänzend erhalten Sie praktische Anregungen für die Arbeit mit Filmen im Unterricht, z. B. zur Analyse von Filmbildern oder zum kreativen Umgang mit historischem Material.
In Kooperation mit dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt a. M.
Termin: 12.11.2025 | 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: MINT-Space Gießen | Wiesenstraße 14, Gebäude A15 (THM), Raum 0.10 (Erdgeschoss) | 35390 Gießen
Referent: Manuel Föhl (DFF)
Teilnehmendenzahl: Min. 6, max. 15
Zielgruppe: Sekundarstufen I und II, Fach Geschichte
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
- Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Mediennutzung
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Unsere Fortbildungen stehen in erster Linie Lehrkräften im Einzugsgebiet des Staatliches Schulamts für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis zur Verfügung, daher sind diese bevorzugt zu behandeln. Sollten Sie in einem anderen Bezirk unterrichten, kann Ihnen ggf. noch kurzfristig abgesagt werden, obwohl Sie schon automatisiert eine Anmeldungsbestätigung erhalten haben.
Kurs | Geschichte im Kino – Filmbildung mit Fokus auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik |
Nummer | LA-Nr. 0251513001 |
Freie Plätze | 15 |
Datum | 12.11.2025 – 12.11.2025 |
Preis | EUR 0,00 |
Ort | MINT-Space Gießen Wiesenstraße 14 (THM), Gebäude A15, Raum 0.10 (EG) 35390 Gießen |
Raum | Gebäude A15 0.10 |
Kontakt | Medienzentrum Gießen-Vogelsberg Ostanlage 43 35390 Gießen Tel. 064194848490 medienzentrum-giessen-vogelsberg.de |
Anmeldeschluss | 05.11.2025 23:59 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 12.11.2025 | 14:00 – 18:00 | Manuel Föhl | MINT-Space Gießen | KI-Workshop für Lehrkräfte - Von Grundlagen bis Anwendung |
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“