Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
Fake News im Unterricht aufgreifen

Dieser Workshop findet an der Mornewegschule statt. Frau Kilinc und Frau Aydin haben die Schulung organisiert.
Um was geht‘s:
Fact oder Fake wird immer schwieriger auseinanderzuhalten. Fake News sind allgegenwärtig – in Online-News-Portalen, auf Facebook, in TikTok-Videos, in Telegram-Gruppen und sonst wo. Mit zunehmender Verbreitung von generativer KI stieg die Zahl von gefälchten Nachrichten, Bildern und Videos enorm. Nachrichtenkompetenz ist wichtig, um mündig in der Gesellschaft zu agieren. Wir zeigen dir Möglichkeiten dieses Thema im Unterricht zu behandeln, typische Merkmale von Fake News, Beispiele von "erfolgreichen" Fake News.
Ziele und Vorteile:
- Vermittle spielerisch Nachrichtenkompetenz an deine SuS.
- Lerne Serious Games zum Thema kennen.
- Sicherer Umgang mit Nachrichten im Alltag.
Lernziele:
Erfahre, …
- wie du Fake News erkennen kannst bzw. welche Hilfsmittel es gibt.
- wie du Fake News spielerisch in deinen Unterricht einbindest.
- wie Fake News strategisch gezielt verbreitet werden, um Menschen zu beeinflussen.
- wie Jugendliche in Deutschland Nachrichten konsumieren.
Methodische Gestaltung / Technik:
Präsenz-Workshop mit Erklär- und Übungsphasen
Vorwissen/Vorbereitung:
Eigenes Endgerät (Laptop, iPad o. Ä.), WLAN-Zugang
Zielgruppe:
- Darmstädter Lehrkräfte
- Angehende Lehrkräfte im Studium/Referendariat
- Fachkräfte aus der Nachmittagsbetreuung
Referent:
Stephan Jesserich; Medienpädagoge Medienzentrum Darmstadt
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
| A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
|
| B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung |
| C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
| X | D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte |
| E: Präsentieren & Präsentationstechniken | |
|
| F: Coding / Programmieren |
|
| G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild |
| X | H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
| X | Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft |
| X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
| X | Kategorie 3: Mediennutzung |
|
| Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung |
|
| Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
| Workshop | Fake News im Unterricht aufgreifen |
| Nummer | LANr. |
| Freie Plätze | 30 |
| Datum | 11.12.2025 – 11.12.2025 |
| Preis | EUR 0,00 |
| Ort | Mornewegschule Hermannstraße 21 64285 Darmstadt |
| Raum | |
| Kontakt | Medienzentrum Darmstadt Mina-Rees Str. 12 64295 Darmstadt Tel. 06151132892 www.medienzentrum-darmstadt.de |
| Anmeldeschluss | 11.12.2025 15:00 |
| Status | Für Anmeldungen geöffnet |
| Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 11.12.2025 | 15:00 – 17:00 | Stephan Jesserich | Mornewegschule | Fake News im Unterricht aufgreifen |
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“