Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
SCRATCH-Coding am Beispiel von LEGO Education SPIKE Prime
MINT Kompetenzen fördern in der weiterführenden Schule: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen
Beschreibung und didaktische Gestaltung
LEGO Education SPIKE Prime ist ein neues digitales Lernkonzept für den Einsatz in den MINT-Fächern und der digitalen Medienbildung in der weiterführenden Schule.
In dem dreistündigen Workshop lernen die Teilnehmer Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepte die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmer einen ausführlichen Überblick über Lernkonzept und -philosphie von LEGO Education.
Im Hauptteil der Veranstaltung lernen die Teilnehmer die Hardwarekomponenten kennen und bauen selbständig Modelle, anhand derer sie spannende Problemstellungen aus den originalen Schülermaterialien bearbeiten. Diese entstammen den vier Lernbereiche Erfinderteam, Unternehmensgründung, Alltagshelfer und Wettbewerbsvorbereitung, die sich auf die Themen Maschinenbau, Informatik und Technik konzentrieren.
Mit der SPIKE App für Tablets oder Computer lassen sich die selbst gebauten Modelle programmieren und auf diese Weise zum Leben erwecken. Die App basiert auf der beliebten Programmiersprache Scratch und begeistert mit einer intuitiv bedienbaren Programmieroberfläche mit Drag-and-Drop-Funktion.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Bauen und Programmieren von LEGO Modellen
- Lebensnahes, anwendungsbezogenes Arbeiten unter Einsatz der SPIKE Prime App
- Programmieren mit SCRATCH
- Darstellung der Möglichkeiten von textbasierter Programmierung am Beispiel von Pyhton
- Kooperation, Kommunikation, Problemlösung
Methodische Gestaltung
- Thematische Einführung im Plenum
- Partner- und Gruppenarbeit mit Baukästen und Tablets bzw. Laptops
- Feedback, Frage- und Antwortmöglichkeiten
Zielgruppe: Lehrkräfte der weiterführenden Schule
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | |
E: Präsentieren & Präsentationstechnik | |
X | F: Coding / Programmieren |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
Kategorie 3: Mediennutzung | |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Lehrgang | SCRATCH-Coding am Beispiel von LEGO Education SPIKE Prime |
Nummer | LA-02204607 |
Freie Plätze | 7 |
Datum | 05.04.2022 – 05.04.2022 |
Preis | € 0,00 |
Ort | Medienzentrum Frankfurt Fahrgasse 89 60311 Frankfurt |
Raum | |
Kontakt | Medienzentrum Frankfurt Fahrgasse 89, 2. OG. 60311 Frankfurt Tel. 069 212 49 898 www.medienzentrum-frankfurt.de |
Anmeldeschluss | 05.04.2022 12:00 |
Status | Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 05.04.2022 | 14:30 – 17:00 | Michael Bronner | Medienzentrum Frankfurt | Spike Prime |
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“