Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
I Digitale Leseanalyse und gezielte Leseförderung mit Maple Tales in heterogenen Lerngruppen
Fortbildungsangebot vom Medienzentrum Fulda

Die Fortbildung führt in das digitale Leseförder- und Analysetool Maple Tales ein, das Lehrkräfte bei der individuellen Förderung in heterogenen Lerngruppen unterstützt. Die App erfasst beim Lesen automatisch anonymisierte Daten zu Lesegeschwindigkeit, Verständnis und Fortschritt. Das Dashboard stellt diese Lesestandsanalysen übersichtlich dar und ermöglicht datenbasierte Förderentscheidungen, insbesondere für leistungsschwächere oder sprachlich benachteiligte Schüler*innen.
In der Veranstaltung werden Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten im Deutsch- und DaZ-Unterricht sowie Anpassungsoptionen der App (u. a. Schrift, Silbentrennung, Wörterbuch in 50+ Sprachen) vorgestellt. Teilnehmende erproben die Software, analysieren Beispieldaten und entwickeln Förderansätze für den eigenen Unterricht. Die Fortbildung verbindet Demonstration, praktische Erprobung, Austausch und Reflexion, um Lehrkräften Werkzeuge für motivierende und gezielte Leseförderung bereitzustellen.
Zu erwerbende Fähigkeiten:
Diagnostische Kompetenzen:
- Lesestandsdaten interpretieren (Lesegeschwindigkeit, Beantwortung von Verständnisfragen, Verbesserungen, Nutzungsverhalten).
- Lernstände datenbasiert einschätzen – wöchentlich, monatlich und im Gesamtverlauf.
Fachdidaktische Kompetenzen
- Auswahl und Einsatz digitaler Lesetexte nach Klassenstufe und Schwierigkeitsgrad.
- Entwicklung von Förderstrategien für Kinder mit niedriger Lesekompetenz, Leseunlust oder geringen Deutschkenntnissen.
Methodische Kompetenzen
- Nutzung der App-Einstellungen (Schriftarten, Zeilenhöhe, Wörterbuch in 50+ Sprachen) zur individuellen Förderung.
- Einbindung der digitalen Ergebnisse in Unterrichtsplanung, Sprachbildung und Förderdiagnostik.
Medienkompetenzen
- Sicherer Umgang mit der App, dem Dashboard und den Analysefunktionen.
- Einschätzung digitaler Tools hinsichtlich Datenschutz, Nutzungsqualität und Bias-Freiheit (laut Hersteller anonymisiert, nicht-personalisiert, sicher und ohne Bias).
Methodische Gestaltung / Technik:
Online-Schulung
Die Zugangsdaten und technische Hinweise werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
Voraussetzungen für Online-Schulungen i-Pad-Schulungen
- zwei Endgeräte zur Teilnahme an der Schulung:
- ein PC oder mobiles Endgerät zur Teilnahme an der Kommunikation
- ein iPad zum aktiven Mitmachen und Ausprobieren
- WLAN-Zugriff auf beiden Endgeräten
- Ein Mikrofon oder Headset ist für die Teilnahme vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert, TN erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Fulda statt.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
| X | A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung |
| X | B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung |
| X | C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule |
| X | D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte |
| X | E: Präsentieren & Präsentationstechnik |
| F: Coding / Programmieren | |
| G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
| H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
| Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
| X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
| X | Kategorie 3: Mediennutzung |
| Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
| Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Online-Fortbildung:
Am Beginn werden Fragen / Anliegen geklärt, danach geht der Referent gezielt darauf ein. Der Online-Kurs endet mit einer offenen Phase, in der weitere Fragen gestellt, der Kurs aber auch verlassen werden kann.
Regeln für den Umgang mit Onlinefortbildungen:
- Die Fortbildungen dürfen in keinster Weise aufgenommen, mitgeschnitten oder veröffentlicht werden, da dies eine Verletzung des Rechts an Ton und Bild ist und strafrechtlich verfolgt werden kann!
- Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie in einer gesonderten Email vor Veranstaltungsbeginn
- Mit der Anmeldung zu einer Online-Fortbildung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der verwendeten Plattformen.
| Online-Kurs | I Digitale Leseanalyse und gezielte Leseförderung mit Maple Tales in heterogenen Lerngruppen |
| Nummer | 0251600201 |
| Freie Plätze | 30 |
| Datum | 25.11.2025 – 25.11.2025 |
| Zeit | 15:30 – 17:00 |
| Module | 1 Modul |
| Preis | EUR 0,00 |
| Ort | Online |
| Raum | |
| Status | Garantierte Durchführung |
| Anmeldeschluss | 25.11.2025 |
| Kontakt | Medienzentrum Fulda Brüder-Grimm-Str. 5 36037 Fulda Tel. 066190296110 medienzentrum-fulda.de |
Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.
| Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Raum | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 25.11.2025 | 15:30 – 17:00 | Elisabeth Franc | Online | Digitale Leseanalyse und gezielte Leseförderung mit Maple Tales in heterogenen Lerngruppen |
Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!
Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.
*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“