Veranstaltungen und Workshops

Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…

Weitere Webseiten mit Fortbildungen:

Crashkurs - 3D-Druck für die Schule

Fortbildungsangebot vom Medienzentrum Fulda

Abbildung: Foto der Bambu Lab P1S 3D-Drucker in der Lichtbergschule (privat)

Workshop – Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Lichtbergschule Eiterfeld statt. Es handelt sich um eine Veranstaltung mit geschlossenem Teilnehmerkreis.

Bonus: Mit der Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie zudem die Berechtigung zur eigenständigen Nutzung der 3D-Drucker in unseren Makerspaces mir Ihren Lerngruppen (vorherige Anmeldung im Medienzentrum Fulda zur Terminkoordination notwendig).

Inhalt:

Die Arbeit mit den unterschiedlichsten 3D-Modellen kann den Unterricht aller Fächern enorm bereichern. Dabei reicht ihre Verwendung über das Erstellen von 3D-gedruckten Gegenständen weit hinaus. So können digitale 3D-Modelle etwa auch dazu verwendet werden, Repräsentationen von Objekten, welche im Original schlecht oder gar nicht zugänglich sind, ins Klassenzimmer zu holen und für die Lernenden erfahrbar zu machen (Augmented und Virtual Reality).

Die 3D-Modelle können auf verschiedene Arten bezogen oder selbst hergestellt werden. Neben Online-Plattformen und 3D-Objekt-Generatoren für den Bezug fertiger Objektdateien besteht ebenfalls die Möglichkeit, 3D-Modelle durch das 3D-Scannen realer Objekte und durch eigenes Modellieren mithilfe spezieller CAD-Software wie z. B. TinkerSchool* und Shapr3D** zu erstellen. Die Teilnehmenden sollen im Rahmen dieses Angebotes einen ersten Überblick hinsichtlich der Bezugsmöglichkeiten erhalten.

Weiterhin lernen die Teilnehmenden das schrittweise Vorgehen vom digitalen 3D-Modell bis zum fertigen gedruckten dreidimensionalen Gegenstand kennen, sodass sie im Anschluss ihren eigenen Unterricht um den gezielten Einsatz des FDM-3D-Druckes*** bereichern können.

Im Rahmen der Veranstaltung werden wir mittels der Software Orca Slicer digitale 3D-Modelle für den Druckvorgang vorbereiten sowie erste Einstellungsoptionen erkunden, die einen qualitativ ansprechenden 3D-Druck ermöglichen. Den mittels Slicer-Software generierten Maschinencode werden wir anschließend exemplarisch auf Bambu Lab FDM-3D-Druckern unter Verwendung geeigneter Polymerfilamente ausführen, um die physischen 3D-Objekte zu erhalten.

Geräte wie die genannten FDM-3D-Drucker ermöglichen auch Einsteigern die Anwendung dieses Fertigungsverfahrens. Doch immer wieder können sich im Tun unerwartete technische Hürden und Fallstricke ergeben, die bei mangelnder Kenntnis der Geräte und ihrer Einstellungsoptionen zu Frustration führen. Dieser Workshop soll den Teilnehmenden auch dahingehend erste Ansatzpunkte zur Problemlösung und zur Instandhaltung vermitteln, sodass der Einsatz des 3D-Druckers den Unterricht langanhaltend bereichern kann.

Folgende Schwerpunkte werden hierbei gesetzt:

  • Kennenlernen von möglichen Bezugsquellen für digitale 3D-Modelle,
  • Bedienung einer spezialisierten Software zum Slicen von 3D-Objekten für den 3D-Druck,
  • Vornehmen von Optimierungen der Slicing-Einstellungen für unterschiedliche Modelle und Materialien,
  • Inbetriebnahme eines 3D-Druckers durch Einstellen und Bestücken mit Verbrauchsmaterialien,
  • Aneignung eines pfleglichen Umgangs mit der Hardware,
  • Vermittlung von Ansätzen zur Behebung von typischen Problemen,
  • kollegialer Austausch hinsichtlich weiterführender Fragen, bereits gesammelter Erfahrungen und Impulse/Ideen zum Unterrichtseinsatz.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:

– Kenntnis von Plattformen zum Beziehen und Softwarelösungen zum Erstellen von 3D-Objekten zur weiteren Verwendung im 3D-Druck oder in AR/VR-Medien,

– Umsetzen digitaler 3D-Objektdateien in Maschinencode für den FDM-3D-Druck mithilfe einer Slicer-Software,
– Bedienen eines FDM-3D-Druckers,
– Einrichten eines 3D-Druckers vor Beginn eines Druckvorganges,
– pfleglicher Umgang mit der Hardware,
– grundlegende Kenntnis häufiger Problemstellungen und Erwerb von Fähigkeiten zur eigenständigen Problembehebung,

– grundlegende didaktisch-methodische Kompetenzen hinsichtlich der Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht

Methodische Gestaltung:

Workshop

Weitere Hinweise:

Falls Sie bereits eigene 3D-Objektdateien besitzen, die Sie gern im Rahmen der Fortbildung drucken möchten, so bringen Sie diese bitte mit.

Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:

  A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung
  B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung
  C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule
X D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte
  E: Präsentieren & Präsentationstechnik
X F: Coding / Programmieren
  G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild
  H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

  Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft
X Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
X Kategorie 3: Mediennutzung
  Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung
  Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung

 

Hintergrundinformation:

* Die Modellierungssoftware TinkerSchool wurde speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Es ist einfach aufgebaut und kann ab der Grundschule eingesetzt werden. Mit mehr als 70 Stunden lehrplanbezogenem Unterrichtsmaterial für verschiedene Fächer ist die Software optimal für den Einsatz in Bildungseinrichtungen geeignet. Die Software ist onlinebasiert, kann aber ebenso als App auf dem iPad genutzt werden. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. – Das Medienzentrum Fulda/Hünfeld stellt seinen Schulen die Software für Projekte auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung. Die erstellten 3D-Lernprodukte können auch im Medienzentrum gedruckt werden.

** Shapr3D ist eine CAD-Software u. a. für das iPad (auch für Windows und macOS erhältlich), die sich besonders für den Einsatz in der Bildung eignet. Sie ist intuitiv und benutzerfreundlich. Sie ermöglicht es, selbst komplexe Ideen schnell und einfach zu visualisieren und zu modellieren. Mit der Unterstützung des Apple Pencil kann man auf natürliche Weise zeichnen und gestalten. Kreationen können anschließend in unterschiedlichen Dateiformaten für den 3D-Druck oder auch für AR-/VR-Erlebnisse exportiert werden. Dadurch ist ein breites Verwendungsspektrum gegeben.
Die Software bietet zudem eine breite Palette von Tutorials und Ressourcen, um den Einstieg in das Modellieren zu unterstützen. Darüber hinaus basiert Shapr3D auf Siemens Parasolid, das in der Industrie weit verbreitet ist. Dadurch wird eine Anschlussfähigkeit erlernter Modellierungskompetenzen im Hinblick auf das spätere Berufsleben sichergestellt. Entsprechend eignet sich die Software erst für Lernende der Sekundarstufe I. – Die Software kann von Bildungskunden (Lehrende und Lernende) kostenfrei bei jährlicher Lizenzverlängerung bezogen werden. Diese Software wird aktuell bereits von der MakerLab-AG der Lichtbergschule erfolgreich verwendet.

*** Das additive Fertigungsverfahren des FDM-3D-Drucks erhält aufgrund der mittlerweile gesunkenen Beschaffungspreise für die technischen Geräte immer öfter Einzug in die Schule. Dadurch wird Industrietechnologie für die Lernenden erfahrbar.
Beim FDM-Verfahren werden Kunststofffäden (Polymerfilamente) an einer Düse geschmolzen und dann mit hoher Präzision schichtweise übereinander aufgetragen, wobei der Kunststoff erkaltet und härtet.

Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.

 

 

 

Workshop Crashkurs - 3D-Druck für die Schule
Nummer 0251438701
Freie Plätze 1
Datum 04.06.2025 – 04.06.2025
Zeit 14:00 – 17:00
Module 1 Modul
Preis EUR 0,00
Ort Lichtbergschule
Schulstr. 20
36132 Eiterfeld
Raum
Status Ausgebucht, Eintrag in Warteliste möglich
Anmeldeschluss 04.06.2025
Kontakt Medienzentrum Fulda
Brüder-Grimm-Str. 5
36037 Fulda
Tel. 066190296110
medienzentrum-fulda.de

Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.

Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Raum Beschreibung
1 04.06.2025 14:00 – 17:00 Dominik Kluge Lichtbergschule Crashkurs - 3D-Druck für die Schule

Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!

Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.

*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"

Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops

Kommentar verfassen