Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
MakerTag im Medienzentrum
MakerTag im Medienzentrum RTK
In den Räumen des Medienzentrums können wir an diesem Vormittag gemeinsam verschiedene Maschinen und Hardware
• Schneideplotter
• 3-D-Drucker
• Lasercutter
• Nähmaschine, Stickmaschine
• 3D Scanner, VR Brillen, Laptop, Tablet, ....
• Mikrocontroller und elektronische Bauteile (Calliope mini, Arduino, senseBox, micro:bit etc. )
sichten und anhand einfacher Projekte ausprobieren. Zunächst kann mit fertigen Modulen und elektronischen Bausets experimentiert und gearbeitet werden. Dazu wird eine Sammlung aus vorhandenen Vorlagen und Anleitungen zusammengestellt. Diese wird im Laufe der Zeit durch weitere Idee und Projektbeschreibungen ergänzt und den Schulen zur Verfügung gestellt.
Ziel dieses Workshop ist gemeinsam zu überlegen wie das Making verstärkt Einzug in die schulischen und unterrichtlichen Räume finden kann.
Sie sind herzlich eingeladen sich an dieser Entwicklung (Implementierung an den Schulen im RTK) von Anfang an durch Mitmachen, Ideenaustausch und gemeinsame Planung zu beteiligen. Wir freuen uns auf Sie.
Hintergrund:
"Wie können wir unsere Kinder bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten? Hinter dieser Frage verbirgt sich auch die Frage:
Was sollen Kinder heutzutage eigentlich in der Schule lernen? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen sie,
um sich als eigenständig agierende Menschen in die Gesellschaft einbringen und diese mitgestalten zu können?
Das sind Fragen, die sich Lehrkräfte wohl des Öfteren stellen.
Mit Berücksichtigung der Ausbildung der wichtigsten Kompetenzen für die Zukunft: Kommunikation, Kooperation, Kreativität, Kritisches Denke (4K Model), Rezeption, Reflexion, Produktion (digitale Kommpetenzen) erfahren Maker Spaces eine besondere Bedeutung für den Schulkontext.
Durch ihre Offenheit, die ein selbst gesteuertes, spielerisches Lernen fördert, bieten sie das ideale Umfeld, um schrittweise neue fachliche Erfahrungen im Umgang
mit Technologien und Materialien zu sammeln und sich gleichzeitig wichtige Metakompetenzen anzueignen.
Dabei versteht man unter Making den Prozess des selbst gesteuerten und spielerischen Tüftelns mit verschiedenen analogen und digitalen Werkstoffen.
Maker Spaces sind offene Lernräume, die einen einfachen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how bieten, damit Making-Aktivitäten praktiziert werden können.
Durch das Making, also das Herumtüfteln, Experimentieren, Spielen, Programmieren, Erforschen, Bauen und Erfinden, entdecken die Lernenden eigene Talente, die
sie weiterentwickeln können, und sie erfahren durch das konkrete Umsetzen eigener Ideen in Projekten Selbstwirksamkeit.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Interessierte
Referentinnen:
Jacek Cieslikiewicz, Michael Gemmerich
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
X | D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte |
X | E: Präsentieren & Präsentationstechnik |
X | F: Coding / Programmieren |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Workshop | MakerTag im Medienzentrum |
Nummer | |
Freie Plätze | 10 |
Datum | 05.06.2023 – 05.06.2023 |
Preis | € 0,00 |
Ort | Medienzentrum Dr.-Schramm-Str. 2 65366 Geisenheim |
Raum | |
Kontakt | Medienzentrum Rheingau-Taunus Dr.-Schramm-Str.2 65366 Geisenheim Tel. 06722409630 mzrt.de |
Anmeldeschluss | 04.06.2023 16:00 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 05.06.2023 | 09:00 – 13:00 | Jacek Cieslikiewicz | Medienzentrum | MakerTag im Medienzentrum |
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“