Veranstaltungen und Workshops 2

Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…

Unsere Abrufangebote (beispielhaft):

August 2018

Datum/Zeit Veranstaltung
Mo., 6. Aug. 2018 - Mo., 7. Aug. 2028
14:00 - 17:00
Individuelles Lerntempo im DaZ-Unterricht durch Lernsoftware ermöglichen (Auf Abruf)
Ort Offen/Ihr Wunschort, Deutschland
Mo., 6. Aug. 2018 - Mo., 7. Aug. 2028
14:00 - 17:00
Pädagogischer Tag oder Kollegiums-Halbtagsfortbildung – Einsatz von Medien in der Schule und deren nachhaltige Integration in die Schulkultur (Auf Abruf)
Ort Offen/Ihr Wunschort, Deutschland
Mo., 6. Aug. 2018 - Mo., 7. Aug. 2028
14:00 - 17:00
Zukünftige Präsentationstechnologien in der Gegenwart (Auf Abruf)
Ort Offen/Ihr Wunschort, Deutschland

Fake News und Demokratiebildung im Unterricht

Fake News und Demokratiebildung im Unterricht, Schülerinnen und Schüler unterstützen in der digitalen Welt

 

Desinformation, Deepfakes und Algorithmus-Effekte fordern Schule heraus – und bieten zugleich Lernanlässe für Demokratiebildung. An diesem Fachnachmittag erhalten Lehrkräfte aller Schulformen einen kompakten Überblick über Chancen und Risiken sozialer Medien sowie KI und erproben direkt einsatzfähige Methoden und Tools für den Unterricht.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Problembewusstsein für Social Media und Fake News zu stärken und gleichzeitig Empowerment für eine demokratieförderliche Haltung im Unterricht zu fördern. Damit Demokratiebildung aber nicht nur Teil des Unterrichts bleibt, sondern sich in der gesamten Schulkultur widerspiegelt, müssen Lehrerinnen und Lehrer die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen aktiv mitdenken und Möglichkeitsräume schaffen, damit die Schule als Lernort für Demokratie lebendig, erfahrbar und alltagstauglich wird.

 

Das Medienzentrum beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich Social Media und KI, skizziert den Einfluss der großen videobasierten Plattformen auf Schülerinnen und Schüler, führt technologische und psychologische Faktoren aus und zeigt auf, inwieweit die Entwicklungen demokratiefeindliche Tendenzen in unserer Gesellschaft befördern und gibt Impulse dafür, wie sich die Glaubwürdigkeit der Meems bewerten lässt. Gemeinsam wollen wir im Anschluss einen Einblick in die Praxis an Stationen nehmen und in kleiner Rotation praxistaugliche Tool- und Methoden-Stationen – anwendbar vom Primarbereich bis zur Sekundarstufe II/berufliche Schule kennenlernen. Dabei erproben und entwickeln wir gemeinsam didaktische Handlungsempfehlungen und Transferideen für die eigene Schule und pädagogische Praxis, um medienpädagogische Antworten und eine demokratieförderliche Haltung zu finden.

 

Tagesordnung:

14:00 Uhr

Begrüßung & Einführung

Evelin Spyra (Amtsleiterin) und Alexandra Merkel (LPU)

14:10 Uhr

Social Media und KI
Einfluss auf die Realität von Jugendlichen, Chancen und Risiken für die Demokratie, Handlungsempfehlungen

Merten Giesen

Medienzentrum Frankfurt

 

15:10 Uhr

Pause

15:25 Uhr

 

16:30 Uhr

Workshops: Demokratiebildung und Digitalisierung

Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis

Fachberatung Medienbildung

 

16:50 Uhr

Abschluss

 

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung findet über die Seiten des Staatlichen Schulamtes statt. 

Anmeldung über den Veranstaltungskatalog: https://akkreditierung.hessen.de/catalog  (Veranstaltungsnummer: 51302263)

Oder per E-Mail an: fortbildung.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de
mit Angabe von Namen, Vornamen, Personalnummer sowie Dienststellennummer.

 

Dieser Link führt zur Veranstaltungsseite des Staatlichen Schulamtes:

http://short.schule/uz3kx

Veranstaltung Fake News und Demokratiebildung im Unterricht
Nummer 51302263
Freie Plätze 60
Datum 25.11.2025 – 25.11.2025
Preis EUR 0,00
Ort Staatliches Schulamt für die Stadt FFM
Breitlacher Straße 92
60489 Frankfurt am Main
Raum Raum Paulskirche/EG
Kontakt Medienzentrum Frankfurt
Fahrgasse 89, 2. OG.
60311 Frankfurt
Tel. 069 212 49 898
www.medienzentrum-frankfurt.de
Anmeldeschluss 25.11.2025 14:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 25.11.2025 14:00 – 17:00 Merten Giesen
Alexandra Merkel
Evelin Spyra
Staatliches Schulamt für die Stadt FFM Fake News und Demokratiebildung im Unterricht

Powered by Events Manager

Kommentar verfassen