Allgemeine und schulindividuelle Workshops und Veranstaltungen zu Lern- und Unterrichtssoftware, Medien-Methodik und -Didaktik, IT-Beauftragte, Medienbildungskonzepte, medienpädagogische Projekte…
Weitere Webseiten mit Fortbildungen:
- info.schulportal.hessen.de/ (Hessische Lehrkräfteakademie)
Einführungsworkshop 3D-Druck
In diesem Kurs werden Sie die Technik 3D-Druck praktisch und theoretisch begreifen. Von der Erstellung der 3D-Modelle bis hin zu Ihrem ersten eigenen Druck werden Sie den gesamten 3D-Druck-Prozess durchlaufen. Zum Einsatz kommt einfache Software, die auch mit SchülerInnen ab der 5. Klasse genutzt werden kann. Neben der technologischen Dimension spielt auch die gesellschaftliche Relevanz eine Rolle. Gemeinsam werden auch Schlüsselelemente der Lernerfahrung herausgearbeitet, diskutiert und formuliert. In einem kurzen Kreativ-Teil haben Sie die Möglichkeit, erste Ideen für eine Verwendung des 3D-Drucks in Unterrichtssituationen zu formulieren.
1. Theoretische Einführung – Teil 1: Additive Fertigung, Technik & Materialien
2. Praktische Einführung 3D-Druck – Teil 1: Darstellung, Workflow, CAD-Einführung, Drucker-Bedienung, Praxis: „Dein erster 3D-Druck“
3. Theoretische Einführung – Teil 2: Druckverfahren (Kunststoff, Metall, Polyjet…), Einsatzgebiete, Vorteile & Nachteile, wirtschaftliche Betrachtung
4. Kreativ- & Methoden-Teil:
4.1 Reflexion des in Punkt 2 durchgeführten Einführungskonzepts in den 3D-Druck im Hinblick auf eigenen Lernfortschritt und die Lernerfahrung; Definieren von Meilensteinen und Schlüsselelementen; Bezug zu anderen Lernerfahrungen im Technikbereich herstellen; Diskussion in der Gruppe
4.2 Exkurs: Brainstorming zu Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck im Unterricht inkl. fächerübergreifendem Unterricht
4.3 [optional] Versuch einer Konzeption einer Unterrichtseinheit anhand der eigenen Lernerfahrungen, der Diskussionen und vorgegebenen Stichworten wie Lernumgebung, Voraussetzungen, Kompetenz, Ressourcen
5. Abschlussrunde mit Feedback
Allgemeine Voraussetzungen:
"Keine. Wirklich jede/r kann diesen Kurs belegen. Wir hatten Kinder mit 7 Jahren im 3D-Druck-Kurs und wir hatten Rentner, die keinen PC bedienen konnten. Alle haben den Kurs gemeistert."
Hinweise:
Am Makerspace Gießen stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist jedoch über die Haltestelle Gießen Marktplatz gut machbar (ca. 5 min Fußweg). Andere Haltestellen in der Nähe sind auf der Webseite zu finden: www.makerspace-giessen.de
Parkplätze finden Sie an der Ringallee in Gießen.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit einer Computermaus mit. Vor Ort stehen einige PCs zur Verfügung, die sonst genutzt werden können.
Für alle, die einen Laptop mitbringen werden, gerne schonmal folgende Software installieren bzw. sich ein Konto erstellen:
https://www.tinkercad.com/
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
- Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Mediennutzung
Unsere Fortbildungen stehen in erster Linie Lehrkräften im Einzugsgebiet des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis zur Verfügung, daher sind diese bevorzugt zu behandeln. Sollten Sie in einem anderen Bezirk unterrichten, kann Ihnen ggf. noch kurzfristig abgesagt werden, obwohl Sie schon automatisiert eine Anmeldungsbestätigung erhalten haben.
Kurs | Einführungsworkshop 3D-Druck |
Nummer | LA-Nr. 0200058905 |
Freie Plätze | 16 |
Datum | 11.09.2023 – 11.09.2023 |
Zeit | 14:30 – 17:30 |
Ort | Makerspace Gießen Walltorstraße 57 35390 Gießen |
Kontakt | M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg Ursulum 18a 35396 Gießen Tel. 064194848490 www.mauszentrum.de |
Anmeldeschluss | 04.09.2023 13:55 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 11.09.2023 | 14:30 – 17:30 | Nils Seipel Johannes Schmid |
Makerspace Gießen | Einführungsworkshop 3D-Druck |
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ein Gedanke zu „Veranstaltungen und Workshops“